Schloss Bergheim
-  Frühe urkundliche Belege
-  Adeliger Lebensstil unter den Freiherrn von Pereira - Arnstein
-  Das Vermächtnis der Baronin Zenaide von Hirsch auf Gereuth

Das Vermächtnis der Baronin Zenaide von Hirsch auf Gereuth


Jakob (James) von Hirsch auf Gereuth erwarb am 8. 7. 1890 Schloss Bergheim mit den ca. 40 eingerichteten Zimmern, mit Nebengebäuden, dem ca. 5 ha großen Schlosspark, mit Grundbesitz und den dazugehörigen Eigenjagden. James von Hirsch, Bankier und Großhändler, verstarb am 14. 12. 1896 in Paris. Seine Gattin Zenaide von Hirsch fasste am 29. Juni 1897 ein Testament ab, in dem sie Schloss und Landgut Bergheim dem Land Oberösterreich vermachte mit der Auflage, sofort nach ihrem Ableben für Kinder adeliger Familien Oberösterreichs und Bayerns eine Agrar Akademie zu gründen, die den Namen „Baron James de Hirsch“ führen sollte.

Zenaide von Hirsch verstarb am 6. 8. 1909, die Stiftung wurde etwas verspätet und in abgeänderter Form verwirklicht, da die Erträge des Stiftungskapitals für eine wortgetreue Umsetzung der testamentarischen Verfügung nicht reichten. Am 15. 10. 1921 wurde im Schloss Bergheim eine landwirtschaftliche Haushaltungsschule für Mädchen eröffnet. Die heute dreijährige Fachschule vermittelt neben einem wert- und zukunftsorientiertem Leitbild eine praxisnahe Berufsausbildung. Das Landgut Bergheim in der Größe von ca. 250 ha wurde vom Land Oberösterreich verwaltet. Ursprünglich war das Gut Bergheim, ein Betrieb mit vielfältiger Produktion und mit 45 Angestellten, ein verlässlicher Arbeitgeber der Region. Bedingt durch Mechanisierung und Strukturwandel in der Landwirtschaft wurde die Produktion auf Getreide, Saatgutvermehrung, Zuckerrüben – und Maisanbau umgestellt und weite Flächen in eine gepflegte Parklandschaft umgestaltet, sodass sich das Landgut „als moderner, leistungsfähiger Gutsbetrieb mit wichtiger Impulsgebung für die regionale Wirtschaftsentwicklung“ (Friedrich Wallner) präsentierte.

Das Landesgut Bergheim wurde am 17. 10.2000 an Hans Arthofer, Hartkirchen, verkauft, der einen Großteil der Flächen an heimische Bauern verpachtete.


Lit.: Feldkirchen an der Donau, Linz 1995 (Beiträge von Bernhard Prokisch, Willibald Mayrhofer und Friedrich Wallner)
Dehio Oberösterreich – Mühlviertel, Horn/ Wien 2003
Benedikt Pillwein: Geschichte, Geographie und Statistik des Erzherzogthums Oesterreich ob der Enns und des Herzogthums Salzburg, 1.Teil, Mühlkreis, Linz 1827

Zurück | Weiter

Text: Monika Klepp
Bilder: Oberösterreichische Landesmuseen

Vergrößern
Ansicht von Schloss Bergheim, (OA II 515/1). © OÖ. Landesmuseen

Vergrößern
Ansicht von Schloss Bergheim, (OA I 515/1). © OÖ. Landesmuseen